Zukünftig erforderliche Kompetenzen für Angehörige der Gesundheitsberufe – Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes zur Erfassung aktueller und zukünftiger Anforderungen im Kontext der Weiterbildung
Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-20180718460
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-20180718460
Titel: | Zukünftig erforderliche Kompetenzen für Angehörige der Gesundheitsberufe – Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes zur Erfassung aktueller und zukünftiger Anforderungen im Kontext der Weiterbildung |
Autor(en): | Gödecker, Lisa Shamsul, Bettina Babitsch, Birgit |
Unter Mitwirkung von: | Weyland, Ulrike Reiber, Karin |
Zusammenfassung: | Das Gesundheitswesen steht vor Veränderungen der Versorgungsstrukturen infolge demografischer Entwicklungen, des medizinischen und technischen Fortschritts sowie rechtlicher Rahmenbedingungen. Das Teilprojekt „Neue Kompetenzbereiche von Gesundheitsberufen für eine zukünftige Versorgung“ (ZuVeKo) des Verbundvorhabens „Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens“ (KeGL) analysiert neue Aufgabenfelder und Anforderungen mit dem Ziel, empirisch begründete, bedarfsorientierte, akademische Weiterbildungen zu entwickeln. Hierzu wurden im ersten Schritt die Heilerziehungspflege als pflegerischer/pädagogischer Beruf und die Physiotherapie als therapeutischer Beruf ausgewählt. Zur Erfassung neuer Aufgabenfelder und Anforderungen wurden verschiedene empirische Zugänge genutzt, u. a. eine quantitative Befragung von Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen, Arbeitgebern und weiteren Experten und Expertinnen. Die Entwicklung der Erhebungsinstrumente erfolgte mittels eines Zwei-Phasen-Pretesting. Hierdurch konnte eine deutliche Verbesserung des Fragebogens und der Inhaltsvalidität erzielt werden. |
Bibliografische Angaben: | Gödecker, Lisa; Shamsul, Bettina; Babitsch, Birgit. Zukünftig erforderliche Kompetenzen für Angehörige der Gesundheitsberufe – Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes zur Erfassung aktueller und zukünftiger Anforderungen im Kontext der Weiterbildung. In: Weyland, Ulrike; Reiber, Karin (Hrsg.): Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen – aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2017, S. 165-183. |
URL: | https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-20180718460 |
Schlagworte: | Kompetenzentwicklung; Erhebungsinstrumente; KeGL; Zertifikatsangebote |
Erscheinungsdatum: | 1-Jan-2017 |
Lizenzbezeichnung: | Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland |
URL der Lizenz: | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ |
Publikationstyp: | Teil eines Buches [bookPart] |
Enthalten in den Sammlungen: | Publikationen KeGL Uni OS |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
agbfn_20_goedecker_shamsul_babitsch.pdf | 396,14 kB | Adobe PDF | agbfn_20_goedecker_shamsul_babitsch.pdf ![]() Öffnen/Anzeigen |
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht:
Lizenz von Creative Commons