Konzeption und Pilotierung von Podcasts zur Unterstützung von Verhaltensänderungsprozessen für Patient*innen in der berufsdermatologischen Prävention

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.48693/533
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Titel: Konzeption und Pilotierung von Podcasts zur Unterstützung von Verhaltensänderungsprozessen für Patient*innen in der berufsdermatologischen Prävention
Autor(en): Ludewig, Michaela
Wilken-Fricke, Leona
Dicke, Katja
Wilke, Annika
John, Swen Malte
Ristow, Nele
ORCID des Autors: https://orcid.org/0000-0003-1214-1399
https://orcid.org/0000-0002-6903-0449
https://orcid.org/0000-0001-5406-9458
Zusammenfassung: Konzeption und Pilotierung von Podcasts zur Unterstützung von Verhaltensänderungsprozessen für Patient*innen in der berufsdermatologischen Prävention Ludewig, Michaela1-2; Wilken-Fricke, Leona2; Dicke, Katja2; Wilke, Annika1-2; John, Swen Malte1-2; Ristow, Nele1-2 1 Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB), Abteilung Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie, Universität Osnabrück 2 Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück Hintergrund und Zielstellung: Podcasts haben sich als auditives Medium in der Wissenschaftskommunikation bereits etabliert. Auch die Relevanz und Nutzung medizinischer Podcasts sind in den letzten Jahren gestiegen. Als bekanntes Beispiel dürfte der Podcast „Coronavirus-Update“ mit Professor Christian Drosten und Professorin Sandra Ciesek des Norddeutschen Rundfunks fungieren. Mithilfe von Podcasts können Herausforderungen, wie beispielsweise der sich ändernden medizinischen Wissenschaft begegnet werden (Guze, 2015). Sie bieten ebenfalls die Möglichkeit, Inhalte barrierefrei(er) zugänglich zu machen (z. B. für Personen mit einer Leseschwäche). Zudem werden Podcasts bereits im Rahmen von Patientenschulungen eingesetzt, z. B. um gesundheitspädagogische Inhalte bereit zu stellen (Leite et al., 2022) und um den Prozess einer Verhaltensänderung zu unterstützen (Ristow et al., 2022). Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, Podcasts im Anwendungsfeld der berufsdermatologischen Prävention zu entwickeln und zu pilotieren. Methodik, Studiendesign: Diese Arbeit ist Teil des Projektes „Technologiebasierte Nachbetreuung in der berufsdermatologischen Prävention der BK Nr. 5101 (TecNaP): Technische Umsetzung und Pilotierung einer Software-Applikation („App“) für Smartphones als innovatives Angebot zur Unterstützung von Versicherten beim aktiven Transfer von Hautschutzmaßnahmen in den beruflichen und privaten Alltag“. Die Podcasts sind ein Bestandteil der in diesem Projekt entwickelten App und werden im Zeitraum der Nachbetreuung sukzessive freigeschaltet (Ristow et al., 2022). Konzeption Zunächst wurden Fokusgruppendiskussionen mit verschiedenen Berufsgruppen durchgeführt. Aus den hieraus resultierenden Ergebnissen wurden im Projektteam Themenfelder priorisiert (Ristow et al., 2022). Basierend auf bereits existierenden schriftlichen Patienteninformationen wurden anschließend vier Podcast-Skripte erstellt. Parallel dazu wurden Interviews mit zwei Patient*innen durchgeführt, die bereit waren, über ihre Erfahrungen im Krankheitsprozess zu berichten. Die Skripte wurden durch Expert*innen aus den jeweiligen Bereichen (Psychologie, Dermatologie, Gesundheitspädagogik) überarbeitet. Im Anschluss erfolgten die Aufzeichnung sowie der Schnitt in einem Tonstudio. Pilotierung Die Podcasts wurden einer Patientengruppe der stationären Rehabilitation (n=7) zum Hören zur Verfügung gestellt. Während des Hörens konnten die Patient*innen Gedanken und Feedback auf einem Dokumentationsbogen festhalten. Anschließend nahmen sie an einer Fokusgruppendiskussion teil. In diesem Rahmen wurden folgende Aspekte diskutiert: Umfang und Relevanz der zur Verfügung gestellten Inhalte, das Medium „Podcast“ generell sowie verschiedene Aspekte der Hörqualität. Ergänzend wurde der individuelle Gesamteindruck der Teilnehmenden zu den Podcasts mit einem Kurzfragebogen erfasst. Ergebnisse: Es liegen vier Podcast mit folgenden Titeln vor: • Umsetzung von Hautschutzverhalten im Alltag • Umgang mit Stress • Umgang mit inneren Risikofaktoren • Umgang mit der Hauterkrankung In der Fokusgruppendiskussion wurde u.a. positiv bewertet, dass fachliche Inhalte verständlich erklärt werden, mehrfach angehört werden können und die Podcasts insgesamt einen professionellen Eindruck vermitteln. Aus dem Kurzfragebogen lassen sich folgende Ergebnisse ableiten: Die Länge (20-25 Minuten) wurde von vier Teilnehmenden als etwas zu lang bewertet, drei Teilnehmende empfinden die Länge genau richtig. Alle Folgen werden als gut bis sehr gut beurteilt. Ferner würden die Podcasts anderen Personen mit berufsbedingten Hauterkrankungen von allen Personen weiterempfohlen werden. Zudem wurde angegeben, dass die Podcasts gut in den eigenen Alltag integrierbar seien. Gehört wurden sie bspw. beim Spaziergang oder beim Mittagessen. Diskussion und Fazit: Aus den Pilotierungsergebnissen lässt sich ableiten, dass Podcasts Interventionen in der berufsdermatologischen Prävention sinnvoll ergänzen können. Sie ermöglichen Patient*innen, Inhalte im eigenen Tempo zu wiederholen. Außerdem bieten Podcasts das Potenzial, einen positiven Einfluss auf die Motivation zur Umsetzung von Hautschutzmaßnahmen bzw. einer Verhaltensänderung zu nehmen. Die Erprobung der Podcasts als ein Bestandteil der gesamten App im Rahmen der Nachsorge steht noch aus. Perspektivisch ist die Aufnahme weiterer Folgen zu anderen Inhalten vorstellbar. Außerdem ist eine Übertragung des methodischen Vorgehens dieser Arbeit auf andere Anwendungsfelder möglich. Take-Home-Message: Podcasts zeigen sich ergänzend zu gesundheitspädagogischen Interventionen im Anwendungsfeld der berufsdermatologischen Prävention als vielversprechende und innovative Methode, um einen Beitrag im Prozess der Verhaltensänderung zur Optimierung des bisherigen Hautschutzverhaltens zu leisten. Literatur: Guze, P.A. (2015): Using Technology to Meet the Challenges of Medical Education. Transactions of the American Clinical and Climatological Association, 126: 260–270. Leite, P. L., Torres, F.A.F., Pereira L.M., Bezerra, A.D.M., Machado, L. D. S., da Silva, M.R.F. (2022); Construction and validation of podcast for teen sexual and reproductive health education. Revista Latino-Americana de Enfermagem, 30: 13. Ristow, N., Wilke, A., John, S.M., Ludewig, M. (2022): Development of an app-based maintenance programme to promote skin protection behaviour for patients with work-related skin diseases. Health Education Journal, 81(6): 731-744. Förderung: Das o. g. Projekt wird durch die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege gefördert (Laufzeit: 01.07.2022 bis 30.06.2024).
Bibliografische Angaben: Poster anlässlich des 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums (18.-20.03.2024), Bremen
URL: https://doi.org/10.48693/533
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-2024040811082
Schlagworte: Podcast; Konzeption; Pilotierung; Verhaltensänderungsprozesse; Prävention
Erscheinungsdatum: 18-Mär-2024
Lizenzbezeichnung: Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany
URL der Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Publikationstyp: Konferenzposter [ConferencePoster]
Enthalten in den Sammlungen:FB08 - Hochschulschriften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
05-03-2024_Ludewig_Poster_Podcasts.pdfposter_podcasts_rehakolloqium_2024490,34 kBAdobe PDF
05-03-2024_Ludewig_Poster_Podcasts.pdf
Miniaturbild
Öffnen/Anzeigen


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons