Sammeln, Lesen, Schreiben - Lektüre- und Schreibpraktiken der Hohenzollernfrauen im 18. Jahrhundert

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.48693/429
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Titel: Sammeln, Lesen, Schreiben - Lektüre- und Schreibpraktiken der Hohenzollernfrauen im 18. Jahrhundert
Autor(en): Bosch, Isabelle
Erstgutachter: Prof. Dr. Andrea Grewe
Zweitgutachter: Prof. Dr. Ulrike Gleixner
Zusammenfassung: Die Funktionen einer Fürstinnenbibliothek werden mithilfe der Definition und Bewertung von mehreren Einflussfaktoren durch den Vergleich der Bibliotheken von vier Schwestern der Hohenzollern-Dynastie untersucht. Gegenstand der Untersuchung sind folgende Töchter von Friedrich Wilhelm I. und Sophia Dorothea von Hannover: Wilhelmine, Markgräfin von Bayreuth; Philippine Charlotte, Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel; Luise Ulrike, Königin von Schweden; und Anna Amalie, Äbtissin von Quedlinburg. Nach der Rekonstruktion der Sozialisation am preußischen Hof liegt der Fokus auf den durch unterschiedliche soziale Stellungen bedingten differierenden Lebensläufen. Die verschiedenen Biografien waren gleichbedeutend mit heterogenen Erwartungen, Aufgaben und Interessen, welche sich in den Bibliotheken widerspiegelten. Das Konzept der 5-Faktor-Methode, basierend auf bibliothekswissenschaftlichen Forschungsergebnissen und Pierre Bourdieus soziokultureller Klassentheorie, ermöglicht eine vergleichende Analyse der Prozesse des Sammelns und Lesens von Büchern. Der Übergang vom Lesen zum Schreiben wird durch die schriftlichen Erzeugnisse der Frauen im Kontext ihres Buchbesitzes reflektiert. Die Untersuchung konnte für die Forschung bezüglich Fürstinnenbibliotheken eine übertragbare Methodik entwickeln und diese anhand der Hohenzollernfrauen erproben. Die daraus resultierenden Erkenntnisse bestätigten zum einen die Effektivität der Methode, zum anderen wurden essenzielle Ergebnisse zur Funktion von Bibliotheken für aristokratische Frauen erhoben. Der Buchbesitz sowie der Nutzen, der ihm auf dynastischer, kultureller und emotionaler Ebene zukam, beleuchteten die verschiedenen Facetten der Aufgabenbereiche und Handlungsräume von Fürstinnen des 18. Jahrhunderts. Die vielfältigen Rollen einer Fürstin als dynastische Vermittlerin, politische Akteurin, Förderin der Künste und Agentin des Kulturtransfers manifestierten sich in unterschiedlichen Ausprägungen im Buchbestand. Eine Bibliothek war dadurch Reflexion der Prozesse der Identitätsfindung und -bekundung der Besitzerin.
URL: https://doi.org/10.48693/429
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-2023111510040
Schlagworte: Bibliotheksforschung; Fürstinnenbibliotheken; Hohenzollern; Living Library; Wissensspeicher; Argumentationsarsenal
Erscheinungsdatum: 15-Nov-2023
Lizenzbezeichnung: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany
URL der Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Publikationstyp: Dissertation oder Habilitation [doctoralThesis]
Enthalten in den Sammlungen:FB07 - E-Dissertationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
thesis_bosch.pdfPräsentationsformat2,38 MBAdobe PDF
thesis_bosch.pdf
Miniaturbild
Öffnen/Anzeigen


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons