ProTection I – Studie zur Anwenderakzeptanz und Wirksamkeit von semipermeablen Unterziehhandschuhen: Konzeption und Methodik
Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.48693/178
https://doi.org/10.48693/178
Titel: | ProTection I – Studie zur Anwenderakzeptanz und Wirksamkeit von semipermeablen Unterziehhandschuhen: Konzeption und Methodik |
Autor(en): | Heichel, Theres Sonsmann, Flora Strunk, Meike Wilke, Annika John, Swen Malte |
ORCID des Autors: | https://orcid.org/0000-0002-2863-4641 https://orcid.org/0000-0002-6903-0449 https://orcid.org/0000-0001-5406-9458 https://orcid.org/0000-0002-6059-7676 |
Zusammenfassung: | Hintergrund: In der Studie Pro-Tection 0 (Vorprojekt) und zahlreichen Untersuchungen zu semi- permeablen Handschuhen konnte bereits nachgewiesen werden, dass Handschuhe aus atmungsaktiven Membranen – wie sie mit dem Unterziehhandschuh aus Sympatex® vorliegen – den negativen Okklusionseffekt impermeabler Schutzhandschuhe vermindern und gleichzeitig positive Effekte auf die Barriereregeneration bereits (vor-)geschädigter Haut ausüben. Sympatex® ist eine porenlose Kunststoff-Membran, die aus hydrophilen Polyester- und hydrophoben Polyethermolekülen besteht, die auf molekularer Ebene die Ableitung von Feuchtigkeit entlang des Diffusionsgradienten ermöglichen. Methodik: Die aktuell von der Universität Osnabrück durchgeführte Studie findet in Kooperation mit der BGW statt und gliedert sich in 3 Teilprojekte: Ziel der ersten Teilstudie ist es, innerhalb einer 3-monatigen Testphase die Anwenderakzeptanz der Sympatex®-Handschuhe an Patienten mit berufsdermatologischer Vorgeschichte, die an Hautschutzseminaren der Schulungs- und Beratungszentren der BGW und des iDerm teilnehmen, zu evaluieren (n = 200). Bei einem Teil des Kollektivs erfolgen zusätzliche hautphysiologische Vor- und Nachuntersuchungen (n = 40). Im zweiten Teil der Studie soll der Effekt einer Langzeitabdeckung mit der Sympatex®-Membran auf den Heilungsverlauf von berufsbedingten Hauterkrankungen an Patienten, die an einer 3-wöchigen stationären Rehabilitationsmaßnahme des iDerm in Osnabrück oder Hamburg teilnehmen, eruiert werden (n = 120). Ziel der dritten Teilstudie ist es, anwendungsorientierte und anwenderrelevante Abdeckungszeiten mit der Sympatex®-Membran und verschiedenen Handschuhmaterialkombinationen auf die experimentell irritierte Haut hautgesunder Probanden zu ermitteln (n = 50). Ziel: ProTection I verfolgt das Ziel, die positiven Resultate des Vorprojekts zu verifizieren und anhand größerer Fallzahlen zu validieren. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie sollen Aufschluss darüber geben, in welchem Rahmen und Setting durch den Einsatz von Unterziehhandschuhen aus dem atmungsaktiven Material Sympatex® ein effektiver Beitrag zur Erweiterung und Optimierung aktueller sekundär- bzw. tertiärpräventiver Maßnahmen geleistet werden kann. |
Bibliografische Angaben: | Heichel T, Sonsmann F, Strunk M, Wilke A, John SM (2016): ProTection I – Studie zur Anwenderakzeptanz und Wirksamkeit von semipermeablen Unterziehhandschuhen: Konzeption und Methodik. Dermatologie in Beruf und Umwelt 64(1): 40 |
URL: | https://doi.org/10.48693/178 https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202209137467 |
ISSN: | 1438-776X |
Schlagworte: | Unterziehhandschuhe; Handschuhe; Sympatex; Okklusion; Semipermeabel |
Erscheinungsdatum: | 5-Mai-2016 |
Lizenzbezeichnung: | Attribution-NoDerivs 3.0 Germany |
URL der Lizenz: | http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ |
Publikationstyp: | Konferenzveröffentlichung [conferenceObject] |
Enthalten in den Sammlungen: | FB08 - Hochschulschriften |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
DBU_64_1_2016_Heichel_Sonsmann_Strunk_Wilke_John.pdf | 643,48 kB | Adobe PDF | DBU_64_1_2016_Heichel_Sonsmann_Strunk_Wilke_John.pdf ![]() Öffnen/Anzeigen |
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht:
Lizenz von Creative Commons