Plattformarbeit als neuer Kooperationsmodus der Erwerbsarbeit – eine einkommensteuerrechtliche Herausforderung

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-202110135479
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Titel: Plattformarbeit als neuer Kooperationsmodus der Erwerbsarbeit – eine einkommensteuerrechtliche Herausforderung
Autor(en): Heinrichs, Christian
ORCID des Autors: https://orcid.org/0000-0001-7430-657X
Erstgutachter: Prof. Dr. Steffen Lampert
Zweitgutachter: Prof. Dr. Christoph Busch
Zusammenfassung: Essenslieferungen, Fahrdienste oder etwa die Erledigung von Kleinstaufträgen sog. „Microjobs“, besonders seit der COVID-19-Pandemie erfolgt diese Arbeit immer häufiger unter Vermittlung digitaler Plattformen. Diese Untersuchung eröffnet den Blick auf eine in der Vergangenheit gänzlich unbekannte Form der Arbeitsorganisation, bei der einer vermeintlichen Autonomie der Plattformarbeiter ein Intermediär gegenübersteht, der seine zentrale Position zur Steuerung und Kontrolle ebendieser Plattformarbeiter nutzt und dennoch das Vorliegen eines Arbeitsverhältnisses in der Regel vehement bestreitet. Die Dissertation arbeitet zunächst die theoretischen Grundlagen und wirtschaftlichen Hintergründe derartiger Plattformarbeit heraus. Im zweiten Schritt erfolgt auf Basis von Fallbeispielen – Clickworker, Deliveroo, Upwork – erstmals eine umfassende steuerrechtliche Einordnung des Phänomens Plattformarbeit. Hierbei werden die wesentlichen Besonderheiten im Vergleich zu tradierten Arbeitsverhältnissen, insbesondere die Steuerung der Plattformarbeiter mittels algorithmusbasierter Methoden der Verhaltensökonomie, und deren Auswirkungen auf die steuerliche Einordnung ausführlich beleuchtet. Es kann nachgewiesen werden, dass abhängig von der Art der zu erledigenden Aufgaben vom Intermediär ein Anreizsystem geschaffen werden muss, welches eine indirekte Steuerung des Plattformarbeiters zum Ziel und den Bezug von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit zur Folge hat. Abschließend werden für die ermittelten Unzulänglichkeiten der tradierten steuerlichen Abgrenzungskriterien Lösungsvorschläge entwickelt, etwa eine Beweislastregelung zu Gunsten der Plattformarbeiter. Auf Grund des Querschnittcharakters des Themas schafft die Arbeit zugleich interessante Ansatzpunkte für andere Rechtsgebiete, beispielsweise das Arbeits- oder Vertragsrecht. Stand des Werkes ist Juli 2020.
URL: https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-202110135479
Schlagworte: Plattformarbeit; Steuerrecht; Einkommensteuerrecht; Upwork; Uber; Amazon Mechanical Turk; Clickworker; Nudging; Verhaltensökonomie; Verhaltensökonomik; Crowd; Crowdwork; Plattformarbeiter; digitale Tagelöhner; algorithmischen Steuerung; Deliveroo; New Work; Arbeit 4.0; § 19 EStG; Lohnsteuer; BAG, 01.12.2020 - 9 AZR 102/20; NJW 2021, 1551
Erscheinungsdatum: 13-Okt-2021
Publikationstyp: Dissertation oder Habilitation [doctoralThesis]
Enthalten in den Sammlungen:FB10 - E-Dissertationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
thesis_heinrichs.pdfPräsentationsformat2,39 MBAdobe PDF
thesis_heinrichs.pdf
Miniaturbild
Öffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen im Repositorium osnaDocs sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt. rightsstatements.org