Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungsangebote an Hochschulen

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-20180710130
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.creatorRechenbach, Simone-
dc.creatorFlottmann, Sebastian-
dc.creatorBabitsch, Birgit-
dc.date.accessioned2018-07-10T10:45:33Z-
dc.date.available2018-07-10T10:45:33Z-
dc.date.issued2018-07-10T10:45:33Z-
dc.identifier.citationRechenbach, Simone; Flottmann, Sebastian; Babitsch, Birgit (2017): Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungsangebote an Hochschulen. Gemeinsame Jahrestagung der DGEpi, DGMS und DGSMP. 06.09.2017 in Lübeck. Vortragsfolienger
dc.identifier.urihttps://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-20180710130-
dc.description.abstractEinleitung: Interprofessionelle Zusammenarbeit wird sowohl als eine wichtige Voraussetzung für zukünftige Versorgungsstrukturen betrachtet als auch als essentiell angesehen, um gegenwärtige Problemlagen und komplexe Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung zu begegnen. Aus-, Fort- und Weiterbildung adressieren bislang nur unzureichend die interprofessionelle Kompetenzentwicklung, so dass für ein übergreifendes Bildungs- und Qualifizierungsangebot wissenschaftliche Hochschulzertifikate erforderlich sind. Ziel des Teilprojekts "KamKoS" im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes "KeGL" ist es, interprofessionelle Kompetenzanforderungen zu erforschen, diese in einen wissenschaftlichen Weiterbildungsrahmen zu überführen und mit einem Pilotmodul zu erproben. Methodik: Im Rahmen eines Multi-Methoden-Ansatzes wurden einerseits Ausbildungscurricula von Therapie- und Pflegeberufen analysiert, andererseits wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. In einer Triangulation der Ergebnisse unter Einbezug von Expertenrunden (N = 5) und leitfadengestützten Experteninterviews (N = 27) wurden interprofessionelle Kompetenzanforderungen und Weiterbildungsbedarfe ermittelt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 22 Kompetenzanforderungen identifiziert. Eine zentrale Kompetenzanforderung stellt die interprofessionelle Kommunikation dar. Entsprechende Weiterbildungsbedarfe wurden priorisiert. Hierbei werden Kommunikationsstrategien, Konfliktmanagement und die Nutzung einer gemeinsamen Sprache (z. B. ICF) von den Expert*innen als wichtig erachtet. Im Rahmen der Pilotierung wurde ein dementsprechendes wissenschaftliches Weiterbildungsangebot entwickelt. Schlussfolgerungen: Das wissenschaftliche Weiterbildungsangebot ermöglicht Angehörigen der Gesundheitsberufe eine intensive Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen in Bezug auf interprofessionelle Kommunikation mit gleichzeitiger Förderung des Transfers in die Berufspraxis.ger
dc.rightsNamensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Deutschland-
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/-
dc.subjectKompetenzentwicklungger
dc.subjectZertifikatsangeboteger
dc.subjectKeGLger
dc.subject.ddc610 - Medizin, Gesundheitger
dc.titleInterprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungsangebote an Hochschulenger
dc.typeKonferenzveröffentlichung [conferenceObject]ger
Enthalten in den Sammlungen:Publikationen KeGL Uni OS

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
DGSMP_2017_KeGL_Interprof.pdfVortragsfolien584,38 kBAdobe PDF
DGSMP_2017_KeGL_Interprof.pdf
Miniaturbild
Öffnen/Anzeigen


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons