Hautphysiologische Untersuchungen zu repetitiven Handschuhokklusionen

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-201201069048
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorProf. Dr. Britta Wulfhorst
dc.creatorWehler, Ulrike
dc.date.accessioned2012-01-06T08:08:00Z
dc.date.available2012-01-06T08:08:00Z
dc.date.issued2012-01-06T08:08:00Z
dc.identifier.urihttps://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-201201069048-
dc.description.abstractHautphysiologische Untersuchungen zu repetitiven Handschuhokklusionen EINLEITUNG: Berufsbedingte Hauterkrankungen nehmen in Deutschland die führende Position unter den gemeldeten berufsbedingten Krankheiten ein (DGUV 2009). Als ein Risikofaktor für chronische, irritative Kontaktdermatitiden werden repetitive Handschuhokklusionen mit hautphysiologischen Auswirkungen auf die Epidermale Barriere (z.B. Exsikkationseffekte, Barriereschädigungen und Verschiebungen des Hautoberflächen-pH-Wertes) angeführt (FLUHR et al. 2005; FROSCH/JOHN 2006; GRAVES et al. 1995; JUNGBAUER et al. 2004a, 2004b und 2004c; RAMSING/AGNER 1996b; TSAI/MAIBACH 1999; WULFHORST et al. 2010; ZHAI/MAIBACH 2002). In der einschlägigen Literatur wird der hautschädigende Einfluss von Langzeit-Okklusionen jedoch kritisch diskutiert, da widersprüchliche Studienergebnisse vorliegen (FLUHR et al. 1999b; RAMSING/AGNER 1996a und 1996b; WETZKY et al. 2009a). Hardening-Effekte werden als ein Erklärungs-ansatz für die Kompensation hautschädigender Okklusionseffekte angegeben, die auch im Kontext von Spontanremissionen irritativer Dermatitiden trotz konstanter äußerer Risikofaktoren diskutiert werden (ELIAS et al. 2001; LAMMINTAUSTA/MAIBACH 1990; WATKINS/MAIBACH 2009; WULFHORST 1996a, 1996b, 1996c und 2000). ZIELE: Aus diesen Gründen wurden in der vorliegenden Arbeit neben den Kurzzeit- auch die Langzeit-Okkusionseffekte von 14 verschiedenen, impermeablen (Einmal- und Mehrweg-) Handschuh-Testpatches aus den Materialien Polyvinylchlorid, Naturlatex, Nitril und Polyethylen untersucht. Des Weiteren wurde erstmalig versucht, Hardening-Effekte nach repetitiven Handschuhokklusionen hautphysiologisch zu detektieren. METHODIK: An den volaren Unterarmen 40 hautgesunder Probanden wurden mittels der Laborparameter Relative Hornschichtfeuchte (RHF), Transepidermaler Wasserverlust (TEWL) bzw. Skin Surface Water Loss (SSWL), Hautoberflächen-Farbe und Hautoberflächen-pH-Wert hautphysiologische Einflüsse untersucht. Nicht nur die Kurzzeiteffekte wurden 30 Minuten nach singulärer, 4stündiger Handschuhokklusion, sondern auch die Langzeiteffekte einen Tag nach 14maligem, täglich 4stündigem Aufkleben von Handschuh-Patches ermittelt. Unter der Voraussetzung signifikanter Kurzzeit-Okklusionseffekte wurden außerdem potenzielle Hardening-Effekte auf die vier hautphysiologischen Parameter 30 Minuten nach einwöchigen sowie zweiwöchigen, täglich 4stündigen Okklusionen erfasst. Die statistische Auswertung erfolgte anhand nicht-parametrischer Testverfahren (Längsschnitt-Studien: Friedman- und Wilcoxon-Test; Querschnitt-Studien: Kruskal-Wallis- und Mann-Whitney-U-Test). ERGEBNISSE: Während Kurzzeit-Okklusionseffekte auf die Parameter RHF sowie TEWL bzw. SSWL in Form einer signifikanten Hyperhydratation des Stratum corneum (p<.013) bei der Hälfte der untersuchten Handschuhe sowie eine Verschiebung des Hautoberflächen-pH-Wertes in Richtung des alkalischen Bereichs (p=.007) bei einem von 14 Handschuh-Ausschnitten objektiviert werden konnten, wurden keine signifikanten Veränderungen der Hautoberflächen-Farbe 30 Minuten nach einmaliger, 4stündiger Okklusion ermittelt. Des Weiteren ließen sich keine signifikanten Langzeit-Okklusionseffekte – auf keinen der vier Parameter – nachweisen, d.h. keines der 14 untersuchten Handschuh-Testmaterialien bewirkte einen Tag nach täglich 4stündigen Okklusionen über zwei Wochen signifikante Exsikkationseffekte, Barriereschädigungen, Verschiebungen des Hautoberflächen-pH-Wertes in Richtung des alkalischen Bereichs oder Erytheme bzw. Blanching-Effekte. Hinsichtlich des Induktionsversuchs von Hardening-Effekten auf die vier untersuchten hautphysiologischen Parameter ist zu konstatieren, dass keine eindeutigen statistisch belegbaren Hardening-Effekte induziert wurden. Es lagen für einzelne Handschuh-Testpatches jedoch Hinweise vor. DISKUSSION: Da in der vorliegenden Arbeit bei keinem der 14 untersuchten Handschuhe ein hautschädigender Langzeit-Okklusionseffekt detektiert wurde, sind die Gleichsetzung von Feuchtarbeit mit repetitiven Okklusionen anhand impermeabler Handschuhe in der Gefahrstoffverordnung (Fassung von 2007) sowie die Festsetzungen in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (2008) zu diskutieren. Da aufgrund relativ weniger signifikanter Kurzzeit-Okklusionseffekte nur einzelne Handschuhe in die Untersuchung der Hardening-Effekte eingeschlossen werden konnten, ist die dringende Notwendigkeit weiterer Okklusionsstudien gegeben. Dennoch konnten Vorschläge für weiterführende Hardening-Okklusionsstudien abgeleitet werden. Weitere Studien hierzu sind dringend erforderlich, um Vorhersagen treffen zu können, welcher Personenkreis möglicherweise an einer chronischen Form einer irritativen Kontaktdermatitis erkranken und wessen irritative Kontaktdermatitis durch Hardening-Effekte wieder ausheilen könnte. Somit könnte ein wichtiger Beitrag zur Berufsberatung und Berufsprognose geleistet werden (LAMMINTAUSTA/MAIBACH 1990; WATKINS/MAIBACH 2009; WULFHORST 1996a, 1996b, 1996c und 2000).ger
dc.subjectHautphysiologieger
dc.subjectImpermeable gloveseng
dc.subjectHardening-Effektger
dc.subjectFeuchtarbeitger
dc.subjectBioengineeringger
dc.subjectimpermeable Handschuheger
dc.subjectEpidermale Barriereger
dc.subjectOkklusionger
dc.subjectEpidermal barriereng
dc.subjectOcclusioneng
dc.subjectSkin physiologyeng
dc.subjectWet workeng
dc.subjectHardening effecteng
dc.subject.ddc500 - Naturwissenschaften
dc.subject.ddc610 - Medizin und Gesundheit
dc.titleHautphysiologische Untersuchungen zu repetitiven Handschuhokklusionenger
dc.title.alternativeBioengineering methods in repetitive glove occlusioneng
dc.typeDissertation oder Habilitation [doctoralThesis]-
thesis.locationOsnabrück-
thesis.institutionUniversität-
thesis.typeDissertation [thesis.doctoral]-
thesis.date2011-12-09-
dc.contributor.refereeProf. Dr. Ulrike Heinrich
dc.subject.bk44.93 - Dermatologie
dc.subject.bk44.37 - Physiologie
ddb.annotationBioengineering methods in repetitive glove occlusion INTRODUCTION: In Germany, occupational skin diseases are on the top of the registered occupational diseases (DGUV 2009). Repetitive glove occlusions are considered as a potential risk factor of chronic, irritative contact dermatitis because of impaired effects on skin barrier (such as exsiccation, barrier damage, changes in skin pH etc.) (FLUHR et al. 2005; FROSCH/JOHN 2006; GRAVES et al. 1995; JUNGBAUER et al. 2004a, 2004b and 2004c; RAMSING/AGNER 1996b; TSAI/MAIBACH 1999; WULFHORST et al. 2010; ZHAI/MAIBACH 2002). In current literature, negative long-term occlusion effects are critically discussed due to conflicting study results (FLUHR et al. 1999b; RAMSING/AGNER 1996a and 1996b; WETZKY et al. 2009a). Hardening effects could be an explanation for compensation of impaired effects on skin barrier after occlusive conditions. Hardening effects are also discussed in context with spontaneous remissions of irritative contact dermatitis in spite of continuing exogenous risk factors (ELIAS et al. 2001; LAMMINTAUSTA/MAIBACH 1990; WATKINS/MAIBACH 2009; WULFHORST 1996a, 1996b, 1996c and 2000). OBJECTIVES: In addition to the examination of short-term effects, the long-term effects on skin barrier by 14 different impermeable disposable and reusable glove patches (polyvinyl chloride, natural rubber latex, nitrile rubber and polyethylene) were studied. Furthermore, it was attempted to induce hardening effects on skin barrier after repetitive glove occlusions for the first time. METHODS: In the present study, short-term effects 30 minutes after application of glove patches once for 4 hours, as well as long-term effects one day after repetitive occlusions for 4 hours daily during 14 days were assessed. Four non-invasive parameters (Capacitance / Hydration of Stratum Corneum; Evaporimetry / Transepidermal Water Loss (TEWL) and Skin Surface Water Loss (SSWL) respectively; pH-Metry / Skin Surface pH; Colorimetry / Skin Surface Colour) were measured on the volar forearms of 40 healthy volunteers. An additional aim of this study was detecting potential hardening effects on these four subclinical parameters 30 minutes after one week long and two weeks long occlusions (4 hours daily) – provided that a significant short-term effect after single 4-hour occlusion had been proven. Statistical analyses were performed by non-parametric tests (longitudinal studies: Friedman- and Wilcoxon-tests; lateral studies: Kruskal-Wallis- and Mann-Whitney-U-tests). RESULTS: Capacitance and TEWL/SSWL data showed significant short-term hyperhydration of the horny layer 30 minutes after a single 4-hour occlusion in half of the tested glove patches (p<.013). One of 14 test materials revealed significant neutralisation or alkalisation respectively of skin surface pH (p=.007). Beyond, no significant alterations in skin surface colour were established 30 minutes after single 4-hour occlusion. Furthermore, no significant long-term occlusive effects on skin barrier were objectified by these four parameters. None of the 14 tested impermeable gloves caused a significant exsiccation, barrier damage, alkalisation of skin surface pH, erythema or blanching effect one day after repetitive occlusions for 4 hours daily during two weeks. In this study induction of hardening effects by one of the 14 tested glove materials was not definitely proven. There were only few tendencies concerning isolated gloves. DISCUSSION: In recent literature, there is controversial evidence regarding the effects of repetitive glove occlusions on skin barrier (exsiccation, skin barrier damage, skin surface pH). This study requires further discussion concerning the equalisation of wet work and repetitive occlusions by means of impermeable gloves in the German Ordinance On Hazardous Substances (version 2007) and Ordinance On Precautionary Measures In Occupational Medicine (2008). Because of few significant short-term occlusion effects, only some gloves could be implicated in this hardening study. Therefore, further occlusion studies are necessary. However, suggestions for prospective hardening examinations after repetitive occlusions could be deduced. Further occlusion examinations and hardening studies aiming at predicting chronic irritative contact dermatitis or remission by hardening are strongly demanded. This could contribute to occupational counselling and occupational forecasts (LAMMINTAUSTA/MAIBACH 1990; WATKINS/MAIBACH 2009; WULFHORST 1996a, 1996b, 1996c and 2000).eng
vCard.ORGFB8
Enthalten in den Sammlungen:FB08 - E-Dissertationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
thesis_wehler.pdfPräsentationsformat7,92 MBAdobe PDF
thesis_wehler.pdf
Miniaturbild
Öffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen im Repositorium osnaDocs sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt. rightsstatements.org