Informationspflichten bei der Anbahnung von Arbeitsverträgen

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2008011810
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorProf. Dr. Renate Käppler
dc.creatorBens, Renate
dc.date.accessioned2010-01-30T14:31:53Z
dc.date.available2010-01-30T14:31:53Z
dc.date.issued2008-01-17T11:50:38Z
dc.date.submitted2008-01-17T11:50:38Z
dc.identifier.urihttps://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2008011810-
dc.description.abstractDie Dissertation beschäftigt sich sowohl mit der Frage, inwieweit in der Vertragsanbahnungsphase Fragen wahrheitsgemäß beantwortet werden müssen als auch mit den Offenbarungspflichten der Verhandlungsparteien. Bislang existieren hierfür keine überzeugenden Lösungskonzepte. Nach einer kurzen Einführung werden zunächst die zivilrechtsdogmatischen Grundlagen für die Verteilung der Informationsverantwortung dargelegt, die auch im Arbeitsrecht Gültigkeit haben. Anhand dieser Grundlagen werden sodann dogmatisch tragfähige Lösungskonzepte für die Begründung von Fragerechtsbeschränkungen und Offenbarungspflichten entwickelt. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, ob und inwieweit die modernen Vertragslehren Stichwort Verhandlungsungleichgewicht hier eine Rolle spielen. Es zeigt sich, dass Fragerechtsbeschränkungen in wesentlich geringerem Umfang dogmatisch gerechtfertigt sind, als dies von der herrschenden Lehre im Arbeitsrecht angenommen wird und dass die Besonderheiten des Arbeitsmarktes (Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage) keine weiteren Einschränkungen des Fragerechts des Arbeitgebers rechtfertigen. Für die Begründung von Offenbarungspflichten lassen sich die Grundgedanken des Leistungsstörungsrechts heranziehen. Ein Informationsungleichgewicht ist nicht erkennbar, so dass auch bezüglich der Offenbarungspflichten keine Erweiterung unter dem Gesichtspunkt des Verhandlungsungleichgewichts in Betracht kommt. In einem letzten Kapitel wird noch kurz auf die Rechtsfolgen der Verletzung einer Informationspflicht eingegangen.ger
dc.language.isoger
dc.subjectOffenbarungspflicht
dc.subjectAufklärungspflicht
dc.subjectFragerecht
dc.subjectInformationspflicht
dc.subjectUngleichgewichtslage
dc.subjectInformationsungleichgewicht
dc.subject.ddc340 - Rechtger
dc.titleInformationspflichten bei der Anbahnung von Arbeitsverträgenger
dc.typeDissertation oder Habilitation [doctoralThesis]-
thesis.locationOsnabrück-
thesis.institutionUniversität-
thesis.typeDissertation [thesis.doctoral]-
thesis.date2006-09-26T12:00:00Z-
elib.elibid739-
elib.marc.edtjost-
elib.dct.accessRightsa-
elib.dct.created2007-12-26T14:21:25Z-
elib.dct.modified2008-01-17T11:50:38Z-
dc.contributor.refereeProf. Dr. Karl-Heinz Gursky
dc.contributor.refereeProf. Dr. Hans-Jürgen Ahrens
dc.subject.dnb19 - Rechtger
vCard.ORGFB10ger
Enthalten in den Sammlungen:FB10 - E-Dissertationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
E-Diss739_thesis.pdfPräsentationsformat3,73 MBAdobe PDF
E-Diss739_thesis.pdf
Miniaturbild
Öffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen im Repositorium osnaDocs sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt. rightsstatements.org