Vergleichende ökologische Untersuchungen der natürlichen Salzböden und ihrer Halophytenflora in den Vereinigten Arabischen Emiraten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Makronährelementgehalte

Please use this identifier to cite or link to this item:
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2004040711
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Title: Vergleichende ökologische Untersuchungen der natürlichen Salzböden und ihrer Halophytenflora in den Vereinigten Arabischen Emiraten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Makronährelementgehalte
Other Titles: Comparative ecological examinations of the natural salt soils and their halophyteflora in the United Arab Emirates under special consideration of their macro nutrient element contents
Authors: Menzel, Uwe
Thesis referee: Prof. em. Dr. H. Lieth
Prof. Dr. H. Hurka
Abstract: In den UAE wurden in Salzböden N-Verbindungen, P, K, Mg, Ca, S, Na, Cl, EC, pH, Salzgehalt und Br, sowie in Salzpflanzen C, N, P, K, Mg, Ca, S, Na quantitativ bestimmt. Es sind 38 verschiedene Arten an 28 Standorten im Inland, am Ufer und in der Mangrove beprobt worden. Die Böden des Landesinnern waren am nährstoffärmsten. Die Böden der Uferbereiche besaßen einen höheren Nährstoffgehalt als die der Mangrovenstandorte. Die Arten zeigen eine von den angebotenen Nährstoffmengen fast unabhängige Aufnahme. Allgemein gilt, dass einige Chenopodiaceen verschiedene Makronährelemente anreicherten, während Gramineen dazu neigten verschiedene Makronährelemente auszuschließen. Die Küstenpflanzen hatten den höchsten Natriumgehalt. Die Pflanzen der Inlandsstandorte akkumulierten mehr Calcium. Arten wie Salsola imbricata reicherten Natrium an, andere Arten wie Cyperus conglomeratus oder Halopyrum mucronatum schränkten die Natriumaufnahme ein. Bei einigen Chenopodiaceen, wie Seidlitzia rosmarinus, Salsola schweinfurthii, Halopeplis perfoliata und Salsola imbricata könnte es sich um stickstofffixierende Arten handeln. Viele der untersuchten Halophyten akkumulieren S in den Blättern.Die Pflanzen konnten nach den Elementgehalten der Blätter, Äste und Wurzeln in Gruppen eingeteilt werden.Arthrocnemum macrostachyum und Avicennia marina vertrugen an ihren natürlichen Standorten Leitfähigkeitswerte bis zu 20 dS/m im Substrat.Nach den Ergebnissen dieser Arbeit kann vermutet werden, dass für Halophyten ein Wachstum auf versalzten Böden nur bei einem dem Salzgehalt angemessenen Nährstoffangebot möglich ist. Dabei muss das Nährstoffangebot mit dem Anstieg des Salzgehaltes zunehmen. Es wurde eine Liste mit etwa 2500 Halophyten erstellt. Die Elemente Mo, Na, Se, Cl, Br, Cd, Th, und U kommen in Halophyten in mindestens 10fach höherer Konzentration als in Nichthalophyten vor. Nur der Hg-Gehalt ist etwa 100fach niedriger.
URL: https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2004040711
Subject Keywords: Salzböden; Sabkha; Halophyten; Mangrove; Salzpflanzen; United Arab Emirates; Salzgehalt; Nährstoffe; Natriumgehalt; Elementgehalt; Artenliste
Issue Date: 7-Apr-2004
Type of publication: Dissertation oder Habilitation [doctoralThesis]
Appears in Collections:FB05 - E-Dissertationen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
E-Diss316_thesis.pdfPräsentationsformat14,47 MBAdobe PDF
E-Diss316_thesis.pdf
Thumbnail
View/Open


Items in osnaDocs repository are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated. rightsstatements.org