Leistungsmotivation und Kultur - ein empirischer Vergleich deutscher und französischer Bankmitarbeiter

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2001050828
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorProf. Dr. Siegfried Greif
dc.creatorHildebrand, Susanne
dc.date.accessioned2010-01-30T14:55:41Z
dc.date.available2010-01-30T14:55:41Z
dc.date.issued2001-05-08T12:06:51Z
dc.date.submitted2001-05-08T12:06:51Z
dc.identifier.urihttps://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2001050828-
dc.description.abstractDie Deutschen leben, um zu arbeiten, die Franzosen arbeiten, um zu leben . Dieses Stereotyp sowie in der Literatur berichtete Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit von Deutschen und Franzosen sind Ausgangspunkt einer ersten kulturvergleichenden Arbeit, die sich mit Leistungsmotivation und ihren Ursprüngen bei Deutschen und Franzosen beschäftigt und diese miteinander vergleicht. Der Unterscheidung zwischen expliziter und impliziter Leistungsmotivation (McClelland, 1985) folgend, fanden im empirischen Teil der Arbeit zwei Instrumente Einsatz. Mit der Mehrabian Achievement Risk Preference Scale (in der deutschen Version von Mikula, Uray & Schwinger, 1976) wurde das explizite Leistungsmotiv erfaßt. Der Operante-Motiv-Test (OMT), ein semiprojektives Verfahren von Kuhl und Scheffer (1999), wurde zur Erfassung der impliziten Leistungsmotivation eingesetzt. Die Untersuchung bei deutschen und französischen Bankangestellten (N=108) zeigte hypothesenkonform und im Einklang mit einer Voruntersuchung bei Studierenden der Humanmedizin (N=42), daß die französischen Probanden implizit leistungsmotivierter sind als die deutschen. Dieses Ergebnis konnte durch Interviews mit 19 Experten validiert werden. Die kulturvergleichende Analyse der Kontexte, in denen die Leistungsmotivation entsteht bzw. ausgelöst wird, ermöglicht eine Erklärung der Ergebnisse. Es konnte herausgearbeitet werden, daß sich französische Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung sehr früh und sehr häufig in leistungsthematischen Kontexten wiederfinden und den gesellschaftlich anerkannten Wert von Leistung möglicherweise internalisieren.ger
dc.language.isoger
dc.subjectMotivation
dc.subjectKultur
dc.subjectDeutschland
dc.subjectFrankreich
dc.subjectStereotyp
dc.subjectLeistungsmotivation
dc.subjectKulturvergleich
dc.subject.ddc150 - Psychologie
dc.titleLeistungsmotivation und Kultur - ein empirischer Vergleich deutscher und französischer Bankmitarbeiterger
dc.title.alternativeAchievement motivation and cultureeng
dc.typeDissertation oder Habilitation [doctoralThesis]-
thesis.locationOsnabrück-
thesis.institutionUniversität-
thesis.typeDissertation [thesis.doctoral]-
thesis.date2000-11-01T12:00:00Z-
elib.elibid136-
elib.marc.edtfangmeier-
elib.dct.accessRightsa-
elib.dct.created2001-05-05T09:34:16Z-
elib.dct.modified2001-05-08T12:06:51Z-
dc.contributor.refereeProf. Dr. Heidi Keller
dc.subject.bk77.04 - Ausbildung, Beruf, Organisationenger
dc.subject.dnb11 - Psychologieger
vCard.ORGFB8ger
Enthalten in den Sammlungen:FB08 - E-Dissertationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
E-Diss136_thesis.pdfPräsentationsformat1,98 MBAdobe PDF
E-Diss136_thesis.pdf
Miniaturbild
Öffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen im Repositorium osnaDocs sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt. rightsstatements.org