Pullfaktor

Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.48693/595
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Title: Pullfaktor
Authors: Kohlenberger, Judith
ORCID of the author: https://orcid.org/0000-0001-5305-5417
Contributions by: Bartels, Inken
Löhr, Isabella
Reinecke, Christiane
Schäfer, Philipp
Stielike, Laura
Stierl, Maurice
Abstract: Der Pullfaktor ist Teil des Push-Pull-Modells des Demographen Everett S. Lee aus den 1960er Jahren, das wiederum auf ältere, naturwissenschaftliche Migrationsmodelle aus dem 19. Jahrhundert zurückgreift. Einem hydraulischen Prozess gleich wird Migration dabei als Ergebnis ‚anziehender‘ Faktoren im Zielland und ‚abstoßender‘ Faktoren im Herkunftsland gesehen, mit ‚intervenierenden Hindernissen‘ dazwischen. In der modernen Migrationsforschung gilt das Modell als überholt, da es Migrationstreiber statisch und kontextunabhängig betrachtet und daraus folgende Entscheidungen reduktionistisch bewertet. Neuere empirische Studien belegen, dass es die Dynamik und Multikausalität von Migration nicht angemessen erfassen kann. In der politmedialen Debatte ist seine Popularität jedoch ungebrochen, was auf die Einfachheit und Suggestivität der verwendeten Begrifflichkeiten zurückzuführen ist, die eine willkommene Komplexitätsreduktion bieten. So wird der Begriff Pullfaktor in politischen Debatten verwendet, um restriktive Maßnahmen zu fordern bzw. zu rechtfertigen, von begrenzten Sozialleistungen bis hin zur Aufstockung des Außengrenzschutzes oder der Kriminalisierung von Seenotrettung. Der auf europäischer Ebene voranschreitende Unterbietungswettbewerb in der Asylpolitik erfährt dadurch Legimitation, stellt er doch auf die Reduzierung der vermeintlichen ‚Sogwirkung‘ günstiger Aufnahmebedingungen in Zielländern ab. Neuere Modelle, wie das Aspirations-Capabilities-Gap-Modell oder der Autonomy of Migration-Ansatz, bieten komplexere Erklärungsansätze, indem sie auch die Ressourcen zur Umsetzung von Migrationswünschen und die Subjektivitäten von Migrant:innen miteinbeziehen.
Citations: Kohlenberger, Judith (2024): “Pullfaktor”, in: Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer, Laura Stielike, Maurice Stierl (Hg.), Inventar der Migrationsbegriffe, 29.10.2024. Online: www.migrationsbegriffe.de/pullfaktor, DOI: https://doi.org/10.48693/595.
URL: https://doi.org/10.48693/595
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-2024102411710
Subject Keywords: Push-Pull-Modell; Pullfaktor; Zielland; Migrationstheorien; Migrationsforschung
Issue Date: 29-Oct-2024
License name: Attribution 3.0 Germany
License url: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
Type of publication: Beitrag zu einem Periodikum [ContributionToPeriodical]
Appears in Collections:Inventar der Migrationsbegriffe

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Inventar_Pullfaktor_2024_Kohlenberger.pdfBeitrag728,75 kBAdobe PDF
Inventar_Pullfaktor_2024_Kohlenberger.pdf
Thumbnail
View/Open


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons