Bildung für nachhaltige Entwicklung: Innovative Ansätze zur Sensibilisierung für Plastikmüll und Mikroplastik - Entwicklung, Durchführung und Evaluation von experimentellen Bildungsformaten in der Erwachsenenbildung

Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.48693/594
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Title: Bildung für nachhaltige Entwicklung: Innovative Ansätze zur Sensibilisierung für Plastikmüll und Mikroplastik - Entwicklung, Durchführung und Evaluation von experimentellen Bildungsformaten in der Erwachsenenbildung
Authors: Kreienhop, Nils
Thesis advisor: Beeken, Prof. Dr. Marco
Thesis referee: Eilks, Prof. Dr. Ingo
Abstract: Der Einfluss des Menschen auf die Erde ist gegenwärtig größer denn je. Dies manifestiert sich insbesondere in der signifikanten Menge an Plastikabfall, der unkontrolliert in die Umwelt gelangt. Um ein Bewusstsein für diese und andere Umweltprobleme zu schaffen, ist die Vermittlung von BNE-bezogenen Kompetenzen, insbesondere in der Erwachsenenbildung im Sinne des lebenslangen Lernens, unumgänglich. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden auf Basis des Schülerlabors „Plastikmüll in der Umwelt“ des GreenLab_OS verschiedene experimentelle Settings für die Erwachsenenbildung entwickelt und durchgeführt, um einen Beitrag zur Umsetzung von Umweltbildung zu leisten. Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die Konzeption eines dreistündigen Hands-On-Formats, welches durch eine Experimentalphase, gerahmt von einer Vor- und Nachbesprechung, geprägt ist. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden sechs Stationen zu verschiedenen Aspekten der Plastikmüll- und Mikroplastikproblematik entwickelt. Diese stellen allesamt das Experiment als zentrales Mittel zum Erkenntnisgewinn in den Fokus. Im Rahmen von Station 1 erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Verwendung von Kunststoffen im Alltag, wobei ein besonderes Augenmerk auf deren Einsatz in Babywindeln zur Bindung von Flüssigkeiten gelegt wird. An der zweiten Station erfolgt eine Erforschung der Eintragspfade von Mikroplastik in die Umwelt sowie eine Isolierung von Mikroplastik aus Kosmetikproben mit einer Kaffeemaschine. Des Weiteren werden eigene, umweltverträgliche Seifen mit Duft- und Peeling-Zusätzen hergestellt. Die dritte Station dient der Schärfung der Begrifflichkeiten rund um das Thema Mikroplastiks. In einem passenden Experiment werden Fluoreszenz-markierte Mikroplastikpartikel in Sand- und Wasserproben nachgewiesen. Im Rahmen von Station 4 erfolgt eine Fokussierung auf wissenschaftliche, methodische Aspekte zur Isolation von Mikroplastik aus Umweltproben. Mithilfe von Dichteanalysen kann das Schwimm-Sink-Verhalten in der Umwelt beurteilt werden. An der fünften Station erfolgt eine Auseinandersetzung mit Biokunststoffen. Im Rahmen der Veranstaltung wird von den Teilnehmenden ein stärkebasierter Kunststoff hergestellt, dessen Verwendung im Alltag sowie mögliche ökologische Implikationen beurteilt werden. Anhand von Station 6 werden Handlungsoptionen erörtert und die Notwendigkeit einer korrekten Mülltrennung zur Schonung natürlicher Ressourcen herausgestellt. Das begleitende Material zum Hands-On-Format präsentiert weitere Hintergrundinformationen zur Thematik und berücksichtigt die hohe Heterogenität der angesprochenen Zielgruppe. Auf Basis des Hands-On-Formats wurde zudem ein experimentgestütztes Diskussionsformat entwickelt und durchgeführt, welches einen niedrigschwelligen Ansatz für die Sensibilisierung zur Plastikproblematik in Urlauberregionen darstellt. Die Inhalte basieren auf dem Hands-On-Format, wobei die Dauer auf 90 Minuten verkürzt und die Experimente ausschließlich demonstriert werden. Des Weiteren wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit Konzepte für weitere Ableger entwickelt und erprobt, darunter eine Science-Rallye, ein Messestand sowie Lehrerfortbildungen. Im Rahmen der Begleitforschung erfolgte eine umfassende Untersuchung des Transformationsprozesses des Schülerlabors in die Erwachsenenbildung. Auf Basis der durchgeführten Evaluation wurden Empfehlungen für die künftige methodische Ausgestaltung eines Hands- On-Formats abgeleitet sowie Effekte auf das Fachwissen und Umweltbewusstsein der Teilnehmenden bestimmt. Die Ergebnisse einer Pre-Post-Follow-Up-Studie weisen auf signifikante, langfristige Zuwächse im Fachwissen hin. Des Weiteren konnte eine kurzfristige Steigerung der Bereitschaft zu umweltverträglichem Handeln im Umgang mit Plastik beobachtet werden. Hinsichtlich der methodischen Ausgestaltung wurde das Format insbesondere in Bezug auf die Integration von Experimenten als außerordentlich positiv bewertet. Das Experiment wird als besonders verständnisfördernd wahrgenommen und zählt gemeinsam mit dem Impulsvortrag zu den am besten bewerteten Kurselementen. Im Rahmen einer Anschlussstudie wurde eine Untersuchung zur methodischen Ausgestaltung des Diskussionsformats durchgeführt. Auch in diesem Kontext wurde ersichtlich, dass die thematische Einbettung sowie der Erwerb von Wissen und Handlungskompetenz die maßgeblichsten Motive für eine Teilnahme darstellen. Des Weiteren wird das Experiment als außerordentlich lernförderlich wahrgenommen. Auf Basis der Erkenntnisse zu den Begleitevaluationen werden abschließend in der vorliegenden Arbeit Empfehlungen für die Konzeption weiterer Hands-On-Formate sowie experimentgestützter Diskussionsformate abgeleitet und in einem theoretischen Rahmenmodell, auf Basis didaktischer Prinzipien der Erwachsenenbildung, zusammengeführt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnte aufgezeigt werden, dass die Transformation von Schülerlaborinhalten in die Erwachsenenbildung im Sinne des Lebenslangen Lernens ein hohes Potenzial birgt. Nach der Identifizierung geeigneter Inhalte und einer angemessenen didaktisch-methodischen Rekonstruktion zeigen sich zahlreiche Vorteile praxisorientierter Lernformen in der informellen Umweltbildung von erwachsenen Bürger*innen.
URL: https://doi.org/10.48693/594
https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-2024102311708
Subject Keywords: Plastikmüll; Mikroplastik; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Erwachsenenbildung; Experimente
Issue Date: 23-Oct-2024
License name: Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
License url: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
Type of publication: Dissertation oder Habilitation [doctoralThesis]
Appears in Collections:FB05 - E-Dissertationen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
thesis_kreienhop.pdfPräsentationsformat99,79 MBAdobe PDF
thesis_kreienhop.pdf
Thumbnail
View/Open


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons