Staatliche Überwachung - Eine diskursanalytische Studie zur Legitimierung von staatlicher Überwachung im Rahmen von Anti-Terror-Maßnahmen
Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.48693/353
https://doi.org/10.48693/353
Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor.advisor | Prof. Dr. Roland Czada | ger |
dc.creator | Pfaff, Kristina | - |
dc.date.accessioned | 2023-07-13T16:51:12Z | - |
dc.date.available | 2023-07-13T16:51:12Z | - |
dc.date.issued | 2023-07-13T16:51:12Z | - |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.48693/353 | - |
dc.identifier.uri | https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202307139284 | - |
dc.description.abstract | Liberale Grundrechte sind essentieller Bestandteil demokratischer Regierungssysteme und erfüllen die Aufgabe, Meinungsbildungs- und Partizipationsprozesse rechtlich abzusichern. Gerade in Zeiten terroristischer Herausforderungen lassen sich seitens politischer Akteure und Sicherheitsbehörden Bestrebungen erkennen, diese Grundrechte zugunsten verstärkter Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen einzuschränken, um eine effektive, staatliche Terrorismusabwehr zu gewährleisten. Um die Akzeptanz dieser Maßnahmen zu stärken, bedarf es ihrer Erklärung, Begründung und Rechtfertigung. An dieser Stelle setzt die vorliegende Dissertationsschrift an: In einem diachronen Vergleich zweier Dekaden wird gezeigt, wie sich der Überwachungsdiskurs der 1970er und der 2000er Jahre in einer der größten deutschen Tageszeitungen, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, ausgestaltete und Legitimierungsprozesse zur Anwendung kamen. Ziel ist es, historische Kontinuitäten und Diskontinuitäten herauszuarbeiten, die Aufschluss über die strategische Bedeutung politischer Kommunikation in heterogenen Akteurskonstellationen geben. Neben der Analyse struktureller Spezifika des sprachlichen Einsatzes von Legitimierungsprozessen werden auch diskursive Konfigurationen zwischen Macht und Wissen offengelegt, die eine Entgrenzung staatlicher Überwachung verdeutlichen. | ger |
dc.rights | CC0 1.0 Universal | * |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ | * |
dc.subject | Diskursanalyse | ger |
dc.subject | Legitimation | ger |
dc.subject | Terrorismus | ger |
dc.subject | Überwachung | ger |
dc.subject | Foucault | ger |
dc.subject | Rote Armee Fraktion | ger |
dc.subject | Islamismus | ger |
dc.subject | Wissen-Macht-Nexus | ger |
dc.subject.ddc | 320 - Politik | ger |
dc.title | Staatliche Überwachung - Eine diskursanalytische Studie zur Legitimierung von staatlicher Überwachung im Rahmen von Anti-Terror-Maßnahmen | ger |
dc.type | Dissertation oder Habilitation [doctoralThesis] | - |
thesis.location | Osnabrück | - |
thesis.institution | Universität | - |
thesis.type | Dissertation [thesis.doctoral] | - |
thesis.date | 2023-05-30 | - |
dc.contributor.referee | Prof. Dr. Wolf Schünemann | ger |
dc.subject.bk | 89.56 - Politische Kommunikation | ger |
dc.subject.bk | 89.42 - Staat und Bürger | ger |
dc.subject.bk | 89.58 - Politische Gewalt | ger |
Appears in Collections: | FB01 - E-Dissertationen |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
thesis_pfaff.pdf | Präsentationsformat | 2,86 MB | Adobe PDF | thesis_pfaff.pdf ![]() View/Open |
This item is licensed under a
Creative Commons License