Willkommenskultur
Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.48693/219
https://doi.org/10.48693/219
Title: | Willkommenskultur |
Authors: | Schäfer, Philipp |
ORCID of the author: | https://orcid.org/0000-0002-4404-4545 |
Contributions by: | Bartels, Inken Löhr, Isabella Reinecke, Christiane Schäfer, Philipp Stielike, Laura |
Abstract: | Die Rede von der ‚Willkommenskultur‘ ist so geläufig wie problematisch, da ihr migrationspolitische Setzungen zugrunde liegen, welche Zuwanderung willkommen und welche nicht willkommen ist. Zuletzt diente ‚Willkommenskultur‘ in öffentlich-medialen Debatten, aber auch in der Migrationsforschung dazu, den vielfältigen und meist spontanen ehrenamtlichen Einsatz für Geflüchtete im Laufe des Jahres 2015 begrifflich zu fassen, ohne den Begriff weiter zu historisieren. Doch die Forderung nach einer ‚Willkommenskultur‘ tauchte schon Mitte der 2000er Jahre in Debatten rund um den Umgang mit in Berlin lebenden Zugewanderten auf und erlebte Anfang der 2010er Jahre im Rahmen bundespolitischer Auseinandersetzungen um den prognostizierten ‚Fachkräftemangel‘ ihren Durchbruch. Im Namen einer neuen ‚Willkommenskultur‘ wurde in erster Linie ein Paradigmenwechsel in der rechtlich-bürokratischen Praxis eingefordert: Weil sie als ‚Fachkräfte‘ gebraucht wurden, sollte der Aufenthalt für bestimmte ausländische Arbeitnehmer:innen attraktiver gestaltet und administrative Hürden daher abgebaut werden. Der vorliegende Beitrag spürt der kurzen Begriffsgeschichte der ‚Willkommenskultur‘ nach, beleuchtet die verschiedenen Bedeutungszusammenhänge und Sinnschichten und eröffnet kritische Perspektiven. Denn der Begriff verschleiert Kontinuitäten des gesellschaftlichen, politischen wie rechtlichen Ausschlusses von Migrant:innen in Deutschland und trägt dazu bei, eine folgenreiche Unterscheidung in erwünschte und unerwünschte Migration zu festigen. |
Citations: | Schäfer, Philipp (2022): „Willkommenskultur“, in: Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer, Laura Stielike (Hg.), Inventar der Migrationsbegriffe, 12.12.2022. Online: http://www.migrationsbegriffe.de/wilkommenskultur, DOI: https://doi.org/10.48693/219. |
URL: | https://doi.org/10.48693/219 https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202212097946 |
Subject Keywords: | Fachkräftemangel; Anerkennungkultur; Geflüchtete; Ausschlüsse; Migrationspolitik |
Issue Date: | 9-Dec-2022 |
License name: | Attribution 3.0 Germany |
License url: | http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ |
Type of publication: | Beitrag zu einem Periodikum [ContributionToPeriodical] |
Appears in Collections: | Inventar der Migrationsbegriffe |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Inventar_Willkommenskultur_2022_Schaefer.pdf | Beitrag | 795,41 kB | Adobe PDF | Inventar_Willkommenskultur_2022_Schaefer.pdf ![]() View/Open |
This item is licensed under a
Creative Commons License