Varianten des pandemiebedingten Homeoffice und Ungleichheiten in der digitalen Transformation – Die Corona-Pandemie als Digitalisierungsexperiment

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.48693/214
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.creatorHolst, Hajo-
dc.creatorNiehoff, Steffen-
dc.creatorFessler, Agnes-
dc.date.accessioned2022-12-06T13:58:26Z-
dc.date.available2022-12-06T13:58:26Z-
dc.date.issued2022-12-06T13:58:26Z-
dc.identifier.citationPREPRINT. im Review bei der Zeitschrift für Soziologieger
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.48693/214-
dc.identifier.urihttps://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202212067865-
dc.description.abstractDer Beitrag beschäftigt sich mit Ungleichheiten in der Organisation des pandemiebedingten Homeoffice. Für eine ungleichheitssensible soziologische Digitalisierungsforschung stellt das pandemiebedingte Homeoffice ein großflächiges natürliches Experiment dar: Innerhalb kürzester Zeit wurde im Frühjahr 2020 die Arbeit von Millionen von Beschäftigten zum Gegenstand einer weitreichenden kommunikations- und informationstechnischen Durchdringung. Anhand einer Clusteranalyse werden sechs Organisationsvarianten des pandemiebedingten Homeoffice identifiziert, die sich in der Beschaffenheit des Heimarbeitsplatzes, der Steuerung der Arbeit und der Einbindung in die betrieblichen Abläufe unterscheiden. Die Varianten – die Bandbreite reicht vom humanzentrierten Homeoffice bis zum intensivierenden mobilen Arbeiten – differieren jedoch nicht nur in den Organisationsmerkmalen, auch die Folgen der digitalen Durchdringung weisen erhebliche Ungleichheiten auf. Empirisch basiert der Beitrag auf einem Mixed-Methods-Design, das qualitative Interviews (n=35) mit Beschäftigtenbefragungen (n=4.999) verbindet. This paper focuses on inequalities in the organization of the pandemic home office. For an inequality-sensitive sociological digitalization research, the pandemic-related home office represents a large-scale natural experiment: Within a very short period of time, in the spring of 2020, the work of millions of employees was penetrated with communication and information technology. Using a cluster analysis, six organizational variants of the pandemic home office are identified, which differ in the design of the workplace at home. The governance of work and the interface to the work processes in the organization. The variants – ranging from humancentered home office to intensifying mobile working – do, however, not only differ in organizational characteristics, but in the implications of the digital transformation for employees as well. Empirically, the paper is based on a mixed-methods design that combines qualitative interviews (n=35) with employee surveys (n=4,999).ger
dc.rightsAttribution 3.0 Germany*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/*
dc.subjectCorona-Pandemieger
dc.subjectDigitalisierungger
dc.subjectHomeofficeger
dc.subjectUngleichheitger
dc.subject.ddc300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologieger
dc.titleVarianten des pandemiebedingten Homeoffice und Ungleichheiten in der digitalen Transformation – Die Corona-Pandemie als Digitalisierungsexperimentger
dc.typeEinzelbeitrag in einer wissenschaftlichen Zeitschrift [article]ger
Enthalten in den Sammlungen:FB01 - Hochschulschriften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
ZfS_PREPRINT_Holst_etal_2022.pdf463,74 kBAdobe PDF
ZfS_PREPRINT_Holst_etal_2022.pdf
Miniaturbild
Öffnen/Anzeigen


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons