Ethnizität
Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.48693/207
https://doi.org/10.48693/207
Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor | Bartels, Inken | - |
dc.contributor | Löhr, Isabella | - |
dc.contributor | Reinecke, Christiane | - |
dc.contributor | Schäfer, Philipp | - |
dc.contributor | Stielike, Laura | - |
dc.creator | Schmiz, Antonie | - |
dc.date.accessioned | 2022-11-18T12:53:20Z | - |
dc.date.available | 2022-11-18T12:53:20Z | - |
dc.date.issued | 2022-11-15 | - |
dc.identifier.citation | Schmiz, Antonie (2022): „Ethnizität“, in: Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer, Laura Stielike (Hg.), Inventar der Migrationsbegriffe, 15.11.2022 Online: http://www.migrationsbegriffe.de/ethnizitaet, DOI: https://doi.org/10.48693/207. | ger |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.48693/207 | - |
dc.identifier.uri | https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202211167797 | - |
dc.description.abstract | Alltagssprachlich finden sowohl der Begriff ‚Ethnizität‘ als auch das zugehörige Adjektiv ‚ethnisch‘ im Deutschen kaum Verwendung. Gerade in der Sprecher:innenposition der von Rassismus betroffenen Gruppen haben sich eher englischsprachige Begriffe durchgesetzt. So haben die politische Kategorie race oder die Selbstbezeichnungen People of Colour/PoC oder auch Black People of Colour/BPoc sehr viel wirkmächtigeren Eingang in gesellschaftliche Diskurse erhalten als das problematische Konzept der ‚Ethnizität‘. In der Forschung werden sowohl die deutschsprachigen Begriffe ‚Ethnizität‘ als auch das zugehörige Adjektiv ‚ethnisch‘ oftmals wie selbstverständlich verwendet. Dabei wird nicht immer reflektiert, dass die Bezeichnung einer Gruppe als ‚Ethnie‘ keineswegs die Realität widerspiegelt, sondern stets das Ergebnis einer Grenzziehung ist. Daher fragt der vorliegende Beitrag, mit welchem Ziel, in welchen Kontexten und anhand welcher Grenzziehungen sich ‚ethnische Gruppen‘ selbst als solche markieren bzw. wann sie von außen (zum Beispiel durch wissenschaftliche Sprache) als solche markiert werden. Damit kontrastiert der Beitrag nicht nur die wissenschaftliche und alltagssprachliche Verwendung des Begriffes. Er arbeitet auch Kontinuitäten, Veränderungen und Unterschiede in seiner Verwendung heraus und grenzt ihn gegenüber den Konzepten ‚Rasse‘ und ‚Kultur‘ in unterschiedlichen Forschungstraditionen und Sprachräumen ab. Anhand verschiedener Beispiele verdeutlicht der Beitrag sowohl die wissenschaftstheoretische Problematik einer Essentialisierung von ‚ethnischen Gruppen‘ durch Grenzziehungsprozesse als auch die Konsequenzen für die bezeichneten Subjekte bzw. Gruppen. | ger |
dc.relation | http://www.migrationsbegriffe.de/ethnizitaet | ger |
dc.rights | Attribution 3.0 Germany | * |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | * |
dc.subject | ethnisch | ger |
dc.subject | ethnische Gruppen | ger |
dc.subject | ethnische Ökonomien | ger |
dc.subject | Fremdzuschreibung | ger |
dc.subject | Grenzziehung | ger |
dc.subject.ddc | 300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie | ger |
dc.title | Ethnizität | ger |
dc.type | Beitrag zu einem Periodikum [ContributionToPeriodical] | ger |
orcid.creator | https://orcid.org/0000-0003-1234-4911 | - |
dc.subject.bk | 71.37 - Ethnosoziologie | ger |
orcid.contributor | 0000-0002-4985-7481 | ger |
orcid.contributor | 0000-0001-7945-5259 | ger |
orcid.contributor | 0000-0003-2648-3517 | ger |
orcid.contributor | 0000-0002-4404-4545 | ger |
orcid.contributor | 0000-0003-2393-3842 | ger |
Appears in Collections: | Inventar der Migrationsbegriffe |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Inventar_Ethnizitaet_2022_Schmiz.pdf | Beitrag | 536,76 kB | Adobe PDF | Inventar_Ethnizitaet_2022_Schmiz.pdf ![]() View/Open |
This item is licensed under a
Creative Commons License