Emil Nikolaus von Rezniceks "In memoriam" – zur Werkgestalt vor dem historischen Hintergrund
Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.48693/205
https://doi.org/10.48693/205
Title: | Emil Nikolaus von Rezniceks "In memoriam" – zur Werkgestalt vor dem historischen Hintergrund |
Other Titles: | Emil Nikolaus von Reznicek’s “In memoriam” – on the design of the work in consideration of the historical background |
Authors: | Harenberg, Anne-Christin |
Contributions by: | Wittmann, Michael |
Abstract: | Spätestens seit der Komposition der Oper Donna Diana (1894) war Emil Nikolaus von Reznicek (1860-1945) in der Musikwelt ein geläufiger Name. Als Dirigent und Lehrer reiste er durch Europa. Ab 1911 war er freischaffend tätig und bewies in vielen Genres sein handwerkliches Können, das er bei W. Meyer-Rémy, C. Reinecke und S. Jadassohn erlernt hatte. Seit der Nachkriegszeit ab 1945 taucht der Name E. N. von Reznicek nur noch am Rande des Konzertlebens auf. Die musikwissenschaftliche Forschung widmet sich zumeist anderen Vertretern der 1860er Generation. Der Komponist, der zwei Weltkriege erlebte, ist gerade deshalb der näheren Betrachtung wert, weil sich sein Schaffen durch eine Zeit von großen politischen und gesellschaftlichen Zerwürfnissen und Veränderungen hindurch entwickelte. Der Aufsatz thematisiert ausgewählte Ergebnisse der 2019 eingereichten Masterarbeit der Autorin zum Thema 'Emil Nikolaus von Rezniceks „in Memoriam“ – Zur Werkgestalt vor dem historischen Hintergrund'. Mit dieser Arbeit konnte erstmals eine wissenschaftliche Betrachtung eines Werkes des Komponisten unter Verknüpfung von historisch-biographischen, musikalischen und theologischen Gesichtspunkten erfolgen. Forschungsprojekte, die die genannten Aspekte in ähnlicher Weise verknüpfen, gibt es zu E. N. von Rezniceks Schaffen bis zu diesem Zeitpunkt nicht. In einem methodischen Dreischritt aus Auswertung biographischer Quellen, theologischer Exegese des Werktextes und musiktheoretischer Analyse der Partitur konnten Erkenntnisse über das Verständnis des Komponisten von Krieg und Frieden zur Zeit des Ersten Weltkriegs und die Intention des Komponisten in Bezug auf das Chorwerk "In memoriam" (1915/1928) selbst gewonnen werden. |
Citations: | Harenberg, Anne-Christin: Emil Nikolaus von Rezniceks "In memoriam" – zur Werkgestalt vor dem historischen Hintergrund, in: Emil Nikolaus von Reznicek "In memoriam" – Ein Lesebuch, Michael Wittmann (Hg.), Wedemark, Musikverlag H. M. Fehrmann, 2019, Reznicek Studien 4, S. 40-52. |
URL: | https://doi.org/10.48693/205 https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202211107771 |
Subject Keywords: | Musikgeschichte; Krieg; Frieden; Musik und Politik; Erster Weltkrieg; Biographie |
Issue Date: | 1-Nov-2019 |
Type of publication: | Teil eines Buches [BookPart] |
Appears in Collections: | FB03 - Hochschulschriften |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Reznicek_Studien_4_2019_Harenberg.pdf | 268,46 kB | Adobe PDF | Reznicek_Studien_4_2019_Harenberg.pdf ![]() View/Open |
Items in osnaDocs repository are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.
rightsstatements.org