Die Geostrategie der Computerchips (Halbleiter)
Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.48693/201
https://doi.org/10.48693/201
Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor | Saalbach, Klaus | - |
dc.creator | Saalbach, Klaus | - |
dc.date.accessioned | 2022-10-24T07:12:13Z | - |
dc.date.available | 2022-10-24T07:12:13Z | - |
dc.date.issued | 2022-10-24T07:12:13Z | - |
dc.identifier.citation | Kursmaterial für den Kurs Geostrategy and Geopolitics | ger |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.48693/201 | - |
dc.identifier.uri | https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202210247694 | - |
dc.description.abstract | Nachdem lange Zeit die Vorstellung des Cyberspace als virtueller Welt dominierte, setzt sich in Sicherheitskreisen ein immer physischeres Verständnis durch: wer die Geräte und die Leitungen kontrolliert, der kontrolliert auch die darin befindlichen Daten. Inzwischen wurde erkannt, dass die Produktion von Computern und digitalen Geräten kritische Engpässe aufweist und dass die Kontrolle kritischer Elemente wie seltener Metalle und Halbleiter (Computerchips, Rechenchips, Mikroprozessoren) als Kernelement digitaler Geräte für geostrategische Zwecke genutzt werden kann. Ohne fortschrittliche Chips wird der weitere Fortschritt der Digitaltechnik verlangsamt oder ist sogar unmöglich. Aus diesem Grund hat ein intensiver Wettbewerb zwischen den USA und China stattgefunden. Die Marktanalyse zeigt, dass die USA und ihre asiatischen Verbündeten (Japan, Südkorea und Taiwan) die meisten Schritte der Chipproduktion dominieren, während China die Materialien kontrolliert, die für die Produktion der umgebenden Computer und digitalen Geräte benötigt werden, die seltenen Erden. Seit 2018 haben die Vereinigten Staaten schrittweise den Export von Halbleitern und zugehöriger Fertigungsausrüstung nach China eingeschränkt. Unter anderem konnten die Vereinigten Staaten den Verkauf der sogenannten EUV-Technologie an China blockieren, was es für China zukünftig sehr schwierig oder sogar unmöglich machen könnte, fortschrittliche Chips (und damit fortschrittliche Computer) herzustellen. Am 07. Oktober 2022 wurden diese Beschränkungen erheblich ausgeweitet, um Chinas Fähigkeit einzuschränken, fortschrittliche Computerchips zu erwerben, Supercomputer zu entwickeln und zu warten und fortschrittliche Halbleiter herzustellen. Dieser Schritt könnte Chinas technologische Entwicklung für Jahre erheblich verlangsamen und China steht nun vor harten strategischen Alternativen und Entscheidungen. | ger |
dc.rights | Attribution 3.0 Germany | * |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | * |
dc.subject | Geostrategie | ger |
dc.subject | Halbleiter | ger |
dc.subject | Computerchips | ger |
dc.subject.ddc | 320 - Politik | ger |
dc.subject.ddc | 600 - Technik | ger |
dc.title | Die Geostrategie der Computerchips (Halbleiter) | ger |
dc.type | Arbeitspapier [workingPaper] | ger |
Appears in Collections: | FB01 - Hochschulschriften |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Workingpaper_Geostrategie_ComputerChips_2022_Saalbach.pdf | 460,68 kB | Adobe PDF | Workingpaper_Geostrategie_ComputerChips_2022_Saalbach.pdf ![]() View/Open |
This item is licensed under a
Creative Commons License