Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Studie zu Begriff und Gegenstand
Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.48693/197
https://doi.org/10.48693/197
Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.creator | Zimmer, Markus | - |
dc.date.accessioned | 2022-10-10T11:53:59Z | - |
dc.date.available | 2022-10-10T11:53:59Z | - |
dc.date.issued | 2022-07-12 | - |
dc.identifier.citation | Basel, Schwabe, 2022, 1. Aufl., TeNor - Text und Normativität 10 | ger |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.48693/197 | - |
dc.identifier.uri | https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202210107658 | - |
dc.description.abstract | Der germanische Choraldialekt war während dreier Dezennien ein Forschungsgegenstand, der über die Musikwissenschaft hinausreichte. Er wurde liturgiewissenschaftlich, missionstheologisch und kulturkundlich, ja selbst identitätspolitisch rezipiert und war in der katholischen und in der evangelischen Liturgie beheimatet. Markus Zimmer zeichnet das Entstehen dieser Forschungsrichtung nach und beschreibt Konflikte, die daraus für die Choralrestauration erwuchsen. Auch wird erklärt warum bald nur noch Fachleute darüber Bescheid wussten. Im Zentrum der Untersuchung stehen das Schaffen von Michael Hermesdorff (Trier), Peter Wagner (Fribourg) und Ephrem Omlin (Engelberg), das Schweizer Benediktinerantiphonar sowie die Kiedricher Choralschule mit ihrer noch heute gepflegten Gesangspraxis. | ger |
dc.relation | https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27978-3-7965-4563-4_productpage%27%5D__1665142894120 | ger |
dc.rights | Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International | * |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | * |
dc.subject | Gregorianischer Gesang | ger |
dc.subject | Peter Wagner | ger |
dc.subject | Ephrem Omlin | ger |
dc.subject | Pirmin Vetter | ger |
dc.subject | Antiphonarium Monsticum | ger |
dc.subject | Kiedrich | ger |
dc.subject | Engelberg | ger |
dc.subject | Einsiedeln | ger |
dc.subject | Trier | ger |
dc.subject | Regensburg | ger |
dc.subject | Michael Hermesdorff | ger |
dc.subject | Liturgiewissenschaft | ger |
dc.subject | Liturgiereform | ger |
dc.subject | Thomas Müntzer | ger |
dc.subject | Kirchliche Arbeit Alpirsbach | ger |
dc.subject | Karl Gustav Fellerer | ger |
dc.subject | Jacques Handschin | ger |
dc.subject | Dominicus Johner | ger |
dc.subject | Felix Messerschmid | ger |
dc.subject | Heinrich Lemacher | ger |
dc.subject | Richard Eichenauer | ger |
dc.subject | Kirchenmusik im Nationalsozialismus | ger |
dc.subject | Walther Lipphardt | ger |
dc.subject | Volkschoral | ger |
dc.subject | Deutsche Gregorianik | ger |
dc.subject | Urbanus Bomm | ger |
dc.subject | Schweizer Benediktinerkongregation | ger |
dc.subject.ddc | 780 - Musik | ger |
dc.subject.ddc | 230 - Theologie, Christentum | ger |
dc.subject.ddc | 943 - Geschichte Deutschlands | ger |
dc.title | Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Studie zu Begriff und Gegenstand | ger |
dc.type | Buch [book] | ger |
orcid.creator | https://orcid.org/0000-0003-3395-5738 | - |
dc.subject.bk | 11.48 - Kulturgeschichtlicher Hintergrund | ger |
dc.subject.bk | 11.52 - Mittelalterliches Christentum | ger |
dc.subject.bk | 11.53 - Neuzeitliches Christentum | ger |
dc.subject.bk | 15.43 - Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts | ger |
dc.subject.bk | 24.50 - Historische Musikwissenschaft | ger |
dc.subject.bk | 24.66 - Religiöse Musik, geistliche Musik | ger |
ddb.annotation | Gefördert durch Schweizer Nationalfonds; Fördernummer: 207246. | ger |
dc.identifier.doi | 10.24894/978-3-7965-4563-4 | - |
Appears in Collections: | FB03 - Hochschulschriften |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Germanischer-Choraldialekt_2022_Zimmer.pdf | Buch | 126,28 MB | Adobe PDF | Germanischer-Choraldialekt_2022_Zimmer.pdf ![]() View/Open |
This item is licensed under a
Creative Commons License