Rückkehr
Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.48693/167
https://doi.org/10.48693/167
Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor | Bartels, Inken | - |
dc.contributor | Löhr, Isabella | - |
dc.contributor | Reinecke, Christiane | - |
dc.contributor | Schäfer, Philipp | - |
dc.contributor | Stielike, Laura | - |
dc.creator | Bartels, Inken | - |
dc.date.accessioned | 2022-09-01T21:34:45Z | - |
dc.date.available | 2022-09-01T21:34:45Z | - |
dc.date.issued | 2022-09-01T21:34:46Z | - |
dc.identifier.citation | Bartels, Inken (2022): „Rückkehr“, in: Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer, Laura Stielike (Hg.), Inventar der Migrationsbegriffe, 02.09.2022. Online: www.migrationsbegriffe.de/rueckkehr, DOI: https://doi.org/10.48693/167. | ger |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.48693/167 | - |
dc.identifier.uri | https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202209017350 | - |
dc.description.abstract | Rückkehr hat vielfältige, ambivalente Bedeutungen in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Der vorliegende Beitrag untersucht zunächst die wissenschaftliche Wissensproduktion über Rückkehr(-migration) und zeichnet die Herausbildung des Alltagsbegriffs Rückkehr als analytische Kategorie in verschiedenen Disziplinen nach. Daran anschließend zeigt er, inwiefern die Forschung über Rückkehrmigration mit politischen Konjunkturen der Rückkehrförderung und -forcierung verknüpft ist. Die Bedeutungsoffenheit des Rückkehrbegriffs erlaubt es, ihn in verschiedenen Politikfeldern nutzbar zu machen. Aktuell verweist er auf unterschiedliche Formen mehr oder weniger freiwilliger Rückkehrförderung. Dabei erfährt der Begriff eine Humanitarisierung, die ihn auch als euphemistisches Synonym für Abschiebungen zur Geltung bringt. Vor diesem Hintergrund zeigt der Beitrag, wie alltägliche und wissenschaftliche Bedeutungen mit dem Ausbau und Wandel globaler Migrationsregime und der Illegalisierung internationaler Migration verbunden sind. Schließlich war Rückkehr schon immer ein emotional aufgeladener und politisierter Begriff, der in den vergangenen Jahren an wissenschaftlicher Aufmerksamkeit und politischer Brisanz gewonnen hat. | ger |
dc.rights | Attribution 3.0 Germany | * |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | * |
dc.subject | Rückkehr | ger |
dc.subject | internationale Migration | ger |
dc.subject | Abschiebung | ger |
dc.subject | International Organisation of Migration | ger |
dc.subject | Illegalisierung | ger |
dc.subject.ddc | 300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie | ger |
dc.title | Rückkehr | ger |
dc.type | Beitrag zu einem Periodikum [contributionToPeriodical] | ger |
dc.subject.bk | 02.00 - Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines | ger |
Appears in Collections: | Inventar der Migrationsbegriffe |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Inventar_Rueckkehr_2022_Bartels.pdf | 251,26 kB | Adobe PDF | Inventar_Rueckkehr_2022_Bartels.pdf ![]() View/Open |
This item is licensed under a
Creative Commons License