Transparente Beschreibung gesundheitspädagogischer Interventionen im Handlungsfeld 'Berufsdermatologie'
Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.48693/143
https://doi.org/10.48693/143
Title: | Transparente Beschreibung gesundheitspädagogischer Interventionen im Handlungsfeld 'Berufsdermatologie' |
Authors: | Ludewig, Michaela Rocholl, Marc Ristow, Nele John, Swen Malte Wilke, Annika |
ORCID of the author: | https://orcid.org/0000-0003-0900-0595 https://orcid.org/0000-0002-6584-0161 https://orcid.org/0000-0001-5406-9458 https://orcid.org/0000-0002-6903-0449 https://orcid.org/0000-0003-1214-1399 |
Abstract: | „Komplexe Interventionen“ bestehen aus mehreren, interdependenten Bestandteilen. Sie finden sowohl in medizinischen (z. B. „Disease Management Programme“), als auch in gesundheitspädagogischen (z. B. Patientenschulungen im Bereich der Indivdualprävention) Bereichen Anwendung. Zur Entwicklung solcher Maßnahmen (z. B. der individuellen Lichtschutzberatung – ILB) existieren verschiedene Modelle, die zugrunde gelegt werden können. Dazu gehören u.a. das Model des Medical Research Council sowie das Logikmodell nach O´Cathain et al. (2019). Trotz der theoretischen Fundierung zur Konzeption komplexer Interventionen werden in wissenschaftlichen Publikationen oft eine fehlende Transparenz und unvollständige Interventionsbeschreibungen kritisiert. Die vollständige Beschreibung der Interventionsentwicklung sowie aller enthaltenen Komponenten ist jedoch eine zentrale Voraussetzung für die Reproduzierbarkeit, die Bewertung sowie die Interpretation von Evaluationsergebnissen (z. B. die Entscheidung über eine langfristige Implementation). Während Leitlinien zum Berichten klinischer Studien (z. B. CONSORT) etabliert und von den meisten wissenschaftlichen Zeitschriften gefordert werden, trifft dies nicht immer auf den Bericht über die Konzeption einer komplexer Interventionen zu. Das EQUATOR Netzwerk (Enhancing the QUAlity and Transparency Of health Research) fördert transparente Berichterstattung wissenschaftlicher Studien und gibt einen Überblick über verschiedene Leitlinien (sog. „Reporting Guidelines“) mit dem Ziel, die Qualität von Publikationen zu erhöhen. Zwei mögliche Leitlinien in diesem Zusammenhang sind „CReDECI 2“ und „TIDieR“: Die Leitlinie „Criteria for Reporting the Development and Evaluation of Complex Interventions in healthcare“ (CReDECI 2) fokussiert sowohl die Entwicklungs- und Pilotierungsphase als auch den Evaluationsprozess. Das „Template for Intervention Description and Replication“ (TIDieR) setzt sich aus zwölf Items (z. B. Kurzbezeichnung und Materialien) zusammen, aus denen eine Gesamtbeschreibung der konzipierten Maßnahme entsteht. Im Rahmen der Tagung wird an einem Anwendungsbeispiel zur Prävention von UV-induziertem, berufsbedingtem Hautkrebs bei Außenbeschäftigten die Verwendung solcher Leitlinien verdeutlicht. |
Citations: | Poster anlässlich der 16. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (16.09. - 18.09.2021), Dresden. |
URL: | https://doi.org/10.48693/143 https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202206217115 |
Subject Keywords: | Gesundheitspädagogik; Komplexe Intervention; Berufsdermatologie; Interventionsbeschreibung; TIDieR; Template for Intervention Description and Replication |
Issue Date: | 21-Jun-2022 |
License name: | Attribution-NonCommercial 3.0 Germany |
License url: | http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/ |
Type of publication: | Konferenzveröffentlichung [conferenceObject] |
Appears in Collections: | FB08 - Hochschulschriften |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Poster_ABD_2021_Ludewig.pdf | 341,17 kB | Adobe PDF | Poster_ABD_2021_Ludewig.pdf ![]() View/Open |
This item is licensed under a
Creative Commons License