Islamisierung

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.48693/74
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributorBartels, Inken-
dc.contributorLöhr, Isabella-
dc.contributorReinecke, Christiane-
dc.contributorSchäfer, Philipp-
dc.contributorStielike, Laura-
dc.creatorAmir-Moazami, Schirin-
dc.date.accessioned2022-02-28T17:15:48Z-
dc.date.available2022-02-28T17:15:48Z-
dc.date.issued2022-02-28T17:15:49Z-
dc.identifier.citationAmir-Moazami, Schirin (2022): „Islamisierung“, in: Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer, Laura Stielike (Hg.), Inventar der Migrationsbegriffe, 01.03.2022. Online: www.migrationsbegriffe.de/migrationshintergrund, DOI: 10.48693/74ger
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.48693/74-
dc.identifier.urihttps://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202202286420-
dc.description.abstractDer Beitrag setzt sich kritisch mit Diskursen auseinander, in denen der Begriff Islamisierung vor allem als Drohkulisse funktioniert. In Einwanderungsgesellschaften Westeuropas steht Islamisierung zumeist für alles Böse, das von außen in eine vormals intakte, homogene und ‚gesunde‘ Gesellschaft eindringt: Durch übermäßige Vermehrung, Wanderung und gesellschaftliche Infiltration, so die geläufige Behauptung, haben sich Muslim*innen aller Länder verabredet, schleichend oder mit Schwertern eine weltweite Islamisierung voranzutreiben. Der Beitrag fragt nach den affektiven Einlagerungen und nach den grundsätzlichen Mustern von Rangordnungen, die in solcherlei Sprechakten über die Islamisierung Europas am Werk sind. Von der Gegenwart ausgehend, argumentiert der Artikel außerdem, dass die Rede von der Islamisierung in diesen feindseligen Spielarten eine längere Geschichte hat, die von aktuellen Wanderungsbewegungen weitgehend entkoppelt ist. Diskurse über Islamisierung als ‚Islamgefahr‘ hatten schon im Kontext imperialer und kolonialer Expansion Europas Hochkonjunktur. Die dabei bemühte Polemik stammte aus älteren christlich-theologisch begründeten Degradierungen des Islams, die wiederum auf christlich-islamische Begegnungen wie etwa im Kontext der Kreuzzüge oder der Expansion des Osmanischen Reiches zurückzuführen sind.ger
dc.rightsAttribution 3.0 Germany*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/*
dc.subjectIslamisierungger
dc.subjectMigrationger
dc.subjectEinwanderungsgesellschaftger
dc.subjectEuropager
dc.subjectKolonialismusger
dc.subjectpostkoloniale Kritikger
dc.subject.ddc300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologieger
dc.titleIslamisierungger
dc.typeBeitrag zu einem Periodikum [contributionToPeriodical]ger
orcid.creatorhttps://orcid.org/0000-0001-7940-6350-
dc.subject.bk02.00 - Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeinesger
Enthalten in den Sammlungen:Inventar der Migrationsbegriffe

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Inventar_Islamisierung_2022_Amir-Moazami.pdf405,1 kBAdobe PDF
Inventar_Islamisierung_2022_Amir-Moazami.pdf
Miniaturbild
Öffnen/Anzeigen


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons