Komplexe, gesundheitspädagogische Interventionen und Multiplikatorenansätze in der Berufsdermatologie

Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://doi.org/10.48693/68
Open Access logo originally created by the Public Library of Science (PLoS)
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.creatorWilke, Annika-
dc.date.accessioned2022-02-11T13:44:24Z-
dc.date.available2022-02-11T13:44:24Z-
dc.date.issued2022-02-11T13:44:25Z-
dc.identifier.citationHabilitationsschrift, Universität Osnabrück, 2022ger
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.48693/68-
dc.identifier.urihttps://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202202116361-
dc.description.abstractErkrankungen der Haut sind die häufigsten berufsbedingten Erkrankungen, z. B. in Berufen des Gesundheitswesens, in handwerklich-technischen Berufen oder bei im Freien Beschäftigten. Dem individuellen Hautschutzverhalten kommt für die Erhaltung oder Wiederherstellung der Hautgesundheit eine zentrale Rolle zu. Für die Sekundär- und Tertiärprävention haben sich daher in den letzten 20 Jahren interdisziplinäre, ambulante und stationäre Präventionskonzepte etabliert. Zusätzlich zu berufsdermatologischer Beratung beinhalten diese in der Regel gesundheitspädagogische Interventionen als zentrale Elemente, z. B. strukturierte (Patienten-)Schulungen. Diese komplexen Interventionen bestehen aus verschiedenen, miteinander interagierenden Komponenten. Sie zielen darauf ab, die individuelle Gesundheit zu erhalten, zu fördern oder wiederherzustellen, indem gesundheitsrelevante Kognitionen und Verhaltensweisen adressiert und verändert werden. Zudem sollen die teilnehmenden Personen dazu befähigt werden, sich aktiv mit den jeweiligen Umweltbedingungen auseinanderzusetzen. Zentrale Merkmale dieser gesundheitspädagogischen Intervention sind eine (erziehungs-)wissenschaftlich-theoretische Fundierung, Evaluation und Reflexion. Am Beispiel der Berufsdermatologie sollen durch die Optimierung des persönlichen Hautschutzverhaltens die Exposition zu Risikofaktoren reduziert und gesundheitsförderliche Faktoren gestärkt werden, um die Inzidenz und Prävalenz senken und den Verbleib in einem hautbelastenden Beruf zu ermöglichen. Die Entwicklung, Umsetzung, Evaluation und Reflexion gesundheitspädagogischer Interventionen erfordert neben fachwissenschaftlichen Kompetenzen im jeweiligen medizinisch-naturwissenschaftlichen Anwendungsfeld insbesondere auch erziehungswissenschaftlich-didaktische Kompetenzen. In der Praxis sind – je nach Setting (z. B. berufsdermatologisches Schwerpunktzentrum, Betrieb, Schule) und Präventionsebene – neben spezifisch ausgebildeten Gesundheitspädagog*innen auch andere Berufsgruppen als Multiplikator*innen in der Schulung und Beratung von Arbeitskräften tätig, z. B. Arbeitsmediziner*innen, Lehrkräfte oder auch Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Die Habilitationsschrift leistet durch zehn Publikationen Beiträge zur Konzeption, Evaluation und Weiterentwicklung komplexer gesundheitspädagogischer Interventionen sowie zu Multiplikatorenansätzen im Anwendungsfeld „Berufsdermatologie“. Die Publikationen werden systematisch im spezifischen Forschungsfeld sowie im Kontext der komplexen Interventionen verortet. Zudem werden weiterführende Forschungsdesiderate sowie Empfehlungen für die gesundheitspädagogische Forschungs- und Versorgungspraxis abgeleitet.ger
dc.rightsAttribution 3.0 Germany*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/*
dc.subjectPräventionger
dc.subjectGesundheitsförderungger
dc.subjectGesundheitspädagogikger
dc.subjectGesundheitserziehungger
dc.subjectPatientenschulungger
dc.subjectUnterrichtger
dc.subjectMultiplikatorenansatzger
dc.subjectKomplexe Interventionger
dc.subjectInterventionsentwicklungger
dc.subjectBerufsbedingte Hauterkrankungger
dc.subjectHautschutzverhaltenger
dc.subjectUV-Schutzger
dc.subjectSchutzhandschuheger
dc.subjectpreventioneng
dc.subjecthealth promotioneng
dc.subjecthealth educationeng
dc.subjectpatient educationeng
dc.subjectteachingeng
dc.subjectmultiplier approacheng
dc.subjectcomplex interventioneng
dc.subjectintervention developmenteng
dc.subjectwork-related skin diseaseeng
dc.subjectoccupational skin diseaseeng
dc.subjectskin protection behavioreng
dc.subjectUV protectioneng
dc.subjectprotective gloveseng
dc.subject.ddc610 - Medizin, Gesundheitger
dc.titleKomplexe, gesundheitspädagogische Interventionen und Multiplikatorenansätze in der Berufsdermatologieger
dc.title.alternativeComplex health education interventions and multiplier approaches in occupational dermatologyeng
dc.typeHabilitation [Habilitation]ger
thesis.locationOsnabrückger
thesis.institutionUniversitätger
thesis.typeHabilitation [thesis.habilitation]ger
thesis.date2021-11-30-
orcid.creatorhttps://orcid.org/0000-0002-6903-0449-
dc.subject.bk44.14 - Gesundheitsvorsorgeger
dc.subject.bk80.50 - Gesundheitserziehungger
dc.subject.bk80.20 - Teilgebiete der Pädagogikger
ddb.annotationSkin diseases are the most common work-related diseases, e.g., in health care professions, manual/technical occupations or among outdoor workers. The individual skin protection behavior is pivotal in maintaining or restoring the skin barrier. Interdisciplinary outpatient and inpatient prevention concepts have therefore been established for secondary and tertiary prevention over the last 20 years. In addition to occupational dermatological counseling, these concepts usually contain health education interventions as key elements, e.g., structured (patient) training. These complex interventions consist of various interacting components. They aim at maintaining, promoting or restoring individual health by addressing and changing health-related cognitions and behaviors. Furthermore, the participants should be enabled to actively deal with their surrounding environmental conditions. Specific characteristics of these health education interventions are a theoretical scientific foundation from the perspective of educational sciences as well as the scientific evaluation and reflection. In occupational dermatology, the improvement of personal skin protection behavior is intended to reduce exposure to risk factors and strengthen health-promoting factors in order to reduce the incidence and prevalence and enabling people to remain in a “high risk” occupation. The development, implementation, evaluation and reflection of health education interventions require not only expertise in the respective medical and scientific field of application, but in particular educational and didactic competencies. In practice, depending on the setting (e.g., occupational dermatology center, workplace, school) and the level of prevention, specifically trained health educators as well as other professional groups (multipliers, such as occupational physicians, school teachers, occupational safety experts) are involved in the training and counseling of workers. The habilitation thesis contributes through ten publications to the conception, evaluation and further development of complex health education interventions as well as to multiplier approaches in the application field of "occupational dermatology". The publications are systematically embedded in the specific research field as well as in the context of complex interventions. Comprehensive recommendations for health education research and care practice are developed and further research needs are defined.eng
Enthalten in den Sammlungen:FB08 - Hochschulschriften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Habilitation_2022_Wilke.pdf2,82 MBAdobe PDF
Habilitation_2022_Wilke.pdf
Miniaturbild
Öffnen/Anzeigen


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons