Die dunkle Seite der Sprache. Wie man mit Sprache verunglimpfen und abwerten kann. Eine sprachphilosophische Betrachtung.
Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.48693/56
https://doi.org/10.48693/56
Title: | Die dunkle Seite der Sprache. Wie man mit Sprache verunglimpfen und abwerten kann. Eine sprachphilosophische Betrachtung. |
Authors: | Kompa, Nikola |
Abstract: | Beitrag im Jahrbuch der Osnabrücker Friedensgespräche 2020 |
Citations: | Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft. Hrsg. vom Oberbürgermeister der Stadt und der Präsidentin der Universität Osnabrück. Universitätsverlag Osnabrück bei v&r-unipress, Bd. 27 / 2020, S. 173-185 |
URL: | https://doi.org/10.48693/56 https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202202086241 |
Subject Keywords: | Sprache; Verunglimpfung; Sprachphilosophie |
Issue Date: | 8-Feb-2022 |
License name: | Attribution 3.0 Germany |
License url: | http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ |
Type of publication: | Teil eines Buches [bookPart] |
Appears in Collections: | Band 27 / 2020: »Emotion, Sprache, Politik« |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
10_Jahrbuch_2020_Beitrag_Nikola_Kompa.pdf | 521,14 kB | Adobe PDF | 10_Jahrbuch_2020_Beitrag_Nikola_Kompa.pdf ![]() View/Open |
This item is licensed under a
Creative Commons License